Musikgruppe Sich erst einmal an allen Instrumenten ausprobieren, das passende Instrument für sich finden, erste Schritte an diesem erlernen, eigene Songs erarbeiten oder bekannte Songs nachspielen – das alles ist hier möglich! Ein erfahrener Musiker steht euch dabei zur Seite.
Wir machen uns fit fürs Homeschooling Hast du Probleme mit dem Computer? Möchtest du wissen, wie man Microsoft Word und Powerpoint benutzt? Wir behandeln das hier bei uns im Computerraum!
Keramikworkshop In Gedenken an Anne Frank, gestalten wir ein Ton Relief. Auch könnt ihr eure eigenen Ton- und Keramik Ideen verwirklichen!
Digi-Sory Hier werden wir unsere Kreativität einsetzen und mit digitalen Werkzeugen. Wir werden dadurch unsere Geschichten ins Leben rufen. Mit Geschichten können wir viele verschiedene Dinge tun, zum Besipiel: Videospiele, Filme, Videos, E-Books, Animationen, E-Comics, Manga….was immer wir wollen!
Choreografie Probe Wir bereiten unsere Teilnahme an der Tanzdemo „One Billion Rising“ vor. „Wir müssen uns bewegen um etwas zu bewegen.“ Die „One Billion Rising Tanzdemo“ findet am 14.02.21 online statt und ist Ausdruck eines globalen Streiks gegen Gewalt an Frauen.
Mädchengruppe / Frauenpower In Verbindung mit der Choreografie Probe schauen wir Filme und nähern uns dem Tag der Tanzdemo durch lustige und interessante Aktionen thematisch an.
Telefonische Sprechstunde für die Anmeldung: 9:00 – 11:00 Uhr
Besuchszeiten: 11:00 – 15:30 Uhr
Anmeldung ist erforderlich um an den geschlossenen Gruppenangeboten teilnehmen zu dürfen!
Montag:
- Musikgruppe 11:00 – 15:00 Uhr
- Wir machen uns fit fürs Homeschooling 11:00 – 15:00 Uhr
Dienstag:
- Musikgruppe 11:00 – 15:00 Uhr
- Keramikworkshop 11:00 – 16:00 Uhr
- Wir machen uns fit fürs Homeschooling 11:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch:
- Digi-Story Online 11:00 – 16:00 Uhr
- Wir machen uns fit fürs Homeschooling 11:00 – 15:00 Uhr
- Choreografie Probe 11:00 – 13:00 Uhr
- Mädchengruppe / Frauenpower! 12:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag:
- Digi-Story Online 11:00 – 16:00 Uhr
- Keramikworkshop 11:00 – 16:00 Uhr
- Wir machen uns fit fürs Homeschooling 11:00 – 15:00 Uhr
Freitag:
- Digi-Story Präsenzangebot 11:00 – 16:00 Uhr
- Mädchengruppe / Frauenpower! 11:00 – 16:00 Uhr
In diesem Jahr möchten wir wieder an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, auch an die 200.000 polnischen Kinder, die „zwangsgermanisiert“ werden sollten.
Sie wurden aufgrund ihres arischen Erscheinungsbildes ausgewählt und ihren Eltern entrissen oder illegal aus Kinderheimen fortgebracht um sie anschließend in deutsche Familien einzugliedern. So sollte der Fortbestand der arischen Rasse gestärkt und aufrechterhalten werden. Heinrich Himmler sprach davon „rassisch hochwertige“ kleine Kinder in das deutsche Volk zu integrieren… Dies geschah alles im Zuge der nationalistischen Neuordnungspläne für das besetzte Europa.
Nach Kriegsende mussten viele der geraubten Kinder in ihre Heimat zurück, wo sie ohne Identität und ohne Eltern alleingelassen wurden.
Einige dieser Menschen leben noch heute, zerrissen und ohne Wurzeln.
Schaut Euch unser Projekt -Programm an und besucht uns auf Instagramm ( #stadtvillaglobal ). Außerdem findet in dieser Woche ein Kreatives-Schreiben-Wettbewerb statt, welches thematisch an die Gedenkwoche angelehnt ist.

Projektwoche Programm:
KINDERFILME Diese Filme erfordern kein Vorwissen, die Geschichten werden der jungen Protagonisten in leicht verständlicher Sprache erklärt.
FREILUFTKINO mit Lagerfeuer auf dem Hof, täglich von 17 bis 18 Uhr.
AUSSTELLUNG „So etwas darf nie wieder passieren“ und „Die vergessenen Opfer: Der Kinderraub der Nazis in Polen“ befinden sich im Eingangsbereich und im Saal.
HÖRGESCHICHTE- Station „Elternlose Flüchtlingskinder nach dem Zweiten Weltkrieg“- eine Geschichte im Originalton aus dem Archivradio im Saal, täglich von 15 bis 17 Uhr.
VIDEODOKUMENTATION über die Kinder des Krieges, am Mittwoch um 17 Uhr.
Digi – Story
Unsere Computer-, Medien- und Video-Workshops bieten wir online an.
Hier werden wir unsere Kreativität einsetzen, und zwar mit digitalen Werkzeugen.
Wir werden dadurch unsere Geschichten ins Leben rufen.
Mit Geschichten können wir viele verschiedene Dinge tun.
Zum Beispiel: Videospiele, Filme, Videos, E-Books, Animationen, E-Comics, Manga… Was immer wir wollen!
Zugriffsanweisungen für die online Workshops
Mit PC
Projektraum:
Schritt 1: Link öffnen: https://classroom.google.com/c/MjAyOTIwNzI1Mjda?cjc=xbsymkm
Schritt 2: mit dem eigenen google Konto anmelden
Computerraum:
Schritt 1: Link öffnen: https://classroom.google.com/u/0/c/NTU1Nzk0MDgwMjNa
Schritt 2: mit eigenem google Konto anmelden
Mit dem Handy
Schritt 1: Google Classroom app installieren: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.classroom&hl=de&gl=US
Schritt 2: Anmelden
Schritt 3: Auf „Für Kurs anmelden+” anklicken
Schritt 4: Zugangscode* Eingeben
Meldet euch bei uns, um einen Platz bzw. den Zugangscode* für Projekt- und Computerraum zu erhalten.
Tel.: 603 10 80 / info@stadtvilla-global.de / melisregisseur@gmail.com / solerruzcomposer@gmail.com