Schutzkonzept

Schutzkonzept Stadtvilla Global_06_2025

Leitbild/ Selbstverständnis der Einrichtung Stadtvilla Global sowie Ziele des Konzeptes

Die Stadtvilla Global ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Gropiusstadt in Berlin Neukölln. Träger des Jugendzentrums, das 1975 eröffnet wurde, ist das Bezirksamt Neukölln.

Durch offene Jugendarbeit werden Möglichkeiten geboten, sich unabhängig von Elternhaus und Schule mit Gleichaltrigen (Peergroup) zu treffen, Kontakte zu knüpfen, Perspektiven zu entwickeln, um eigene Interessen erkennen und entfalten zu können. Von kompetenten Ansprechpartner*innen erhalten Kinder und Jugendliche hier Hilfestellung, Vermittlung und Interessenvertretung bei Problemen und Konflikten.

Das Leitbild des Kreativ- und Medienzentrums Stadtvilla Global:

„Wir stellen uns den Herausforderungen, die sich aus der Lebenssituation, der Lebenslage und den Lebenserfahrungen junger Menschen ergibt. Die persönlichen und sozialen Gegebenheiten der Besucher*innen bestimmen über Inhalte, Methoden und Angebotsformen. Dabei legen wir einen gesonderten Schwerpunkt auf freizeitpädagogische und kulturelle Angebote sowie Medienangebote. Wir wollen mit unserer Arbeit junge Menschen bei ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern.

Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Lebenslagen, wollen Benachteiligungen abbauen und die Gleichberechtigung fördern. Die Stadtvilla Global steht dabei grundsätzlich allen Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 8 und 18 Jahren, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, Lebenswelt, Religion, sexueller Orientierung oder Hautfarbe, offen.

Kinder, Jugendliche und Familien finden bei uns Unterstützung Begleitung und Schutz bei allen Anliegen und Themen.

Vielfalt sehen wir als Bereicherung für Lern- und Bildungsprozesse. Konflikte wiederum sind Möglichkeiten um zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Beschwerden nehmen wir ernst und bearbeiten sie respektvoll und zielorientiert.“

Wir als Fachkräfte haben die Sensibilisierung von Kindern in Bezug auf vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung im Blick. Wir thematisieren Benachteiligung und Ausgrenzung und suchen gemeinsam mit Kindern integrierende Lösungen. So wird die Stadtvilla Global zu einem Ort an dem Unterschiede Normalität sind und an dem über Benachteiligung und die eigene Beteiligung an ausgrenzenden Sichtweisen und Handlungen gesprochen wird.“